Die KI-Servicezentren sind ein integraler Bestandteil der KI-Strategie der Bundesregierung und dienen als regionale Kompetenzzentren zur Förderung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Sie schlagen eine wichtige Brücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung in Unternehmen.

Hauptaufgaben der KI-Servicezentren

  • Beratung und Information: Individuelle Unterstützung für Unternehmen bei KI-Projekten.
  • Weiterbildung: Angebot von Schulungen und Workshops zu KI-relevanten Themen.
  • Vernetzung: Förderung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
  • Technologietransfer: Unterstützung bei der praktischen Umsetzung von KI-Lösungen.

Regionale Zentren und ihre Schwerpunkte

  1. West AI (Nordrhein-Westfalen)

    • Standorte: Dortmund, Bonn, Jülich, Aachen, Paderborn.
    • Schwerpunkt: Integration großer Rechenkapazitäten für Forschungseinrichtungen und Unternehmen, insbesondere durch die Bereitstellung der Recheninfrastruktur des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen.
  2. hessian.AISC (Hessen)

    • Standort: Darmstadt.
    • Schwerpunkt: Forschung im Bereich großer generalisierbarer Modelle. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Transparenz und Erklärbarkeit der Modelle dar.
  3. KISSKI (Niedersachsen)

    • Standorte: Hannover, Göttingen, Kassel.
    • Schwerpunkt: Anwendung von KI in sensiblen und kritischen Infrastrukturen, insbesondere in den Bereichen Medizin und Energie.
  4. KI-Services.HPI (Berlin-Brandenburg)

    • Standort: Potsdam.
    • Schwerpunkt: Unterstützung von Start-ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen beim Einsatz von KI, mit besonderem Fokus auf Regionen im Strukturwandel.

Bedeutung für die Wirtschaft

Die KI-Servicezentren stärken die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, beschleunigen die digitale Transformation und fördern die Demokratisierung von KI-Technologien. Zudem unterstützen sie maßgeblich bei der Entwicklung von Fachkräften im KI-Bereich.

Zukunftsperspektiven

Geplant sind der Ausbau des Serviceangebots, eine verstärkte internationale Vernetzung, die Entwicklung neuer Förderformate und die Integration von Start-up-Ökosystemen. Diese Zentren spielen eine Schlüsselrolle bei der Etablierung Deutschlands als führenden Standort für KI-Technologien und unterstützen maßgeblich die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft.

Für weitere Informationen besuchen du die offizielle Mitteilung des DLR Projektträgers zur Förderung der KI-Servicezentren.